In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
Keramik-Fronten, -Wangen und -Arbeitsplatte
So vieles spricht für Keramik: Sie ist pflegeleicht, kratz- und schnittfest, hygienisch und UV-beständig. Fleckenbildung ist so gut wie nicht möglich: Keramik besitzt eine nahezu geschlossene Oberfläche, daher ist auch keine Imprägnierung nötig. Und wie elegant es allein aussieht, wenn Küchenfronten, Arbeitsplatte und Wangen alle mit derselben Keramik gestaltet sind!
Wenn es Ihnen weniger um die Materialität, sondern mehr um den einheitlichen Look geht, gibt es natürlich noch viele andere neue Möglichkeiten. Angefangen damit, dass täuschend echt aussehende Nachbildungen aus Resopal oder Synchronpore verschiedenste Hölzer, Keramik, Naturstein oder Metalle ermöglichen und auch an Robustheit sehr viel zu bieten haben.
Kommen Sie gerne einmal zu einer unverbindlichen Beratung zu uns ins Küchenstudio!
Ergonomisch auf allen Ebenen
Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass nicht nur der Backofen, sondern auch Ihr Geschirrspüler höher eingebaut werden könnte? Sämtliche Einbaugeräte, die oft in Benutzung sind, können und sollten sich auf ergonomischer, rückenschonender Höhe befinden.
Bei Geschirrspülern stehen aber auch Modelle zur Wahl, die mit einem Liftsystem ausgerüstet sind, sodass Ihnen der Geschirrkorb ganz von selbst entgegen kommt, auch wenn er ebenerdig eingebaut ist. So etwas ist eine Option, wenn die bestehende Küchenarchitektur keine Neuanordnung möglich macht. Fragen Sie uns!
Licht, wo man es braucht
Sieht nicht nur schön aus, ist auch noch äußerst praktisch: Schubladenbeleuchtung, die beim Aufziehen der Lade bewegungsaktiviert angeht und beim Schließen wieder abschaltet. Auf diese Weise haben Sie sofort einen klareren Blick für das was drin ist.
Lichtleisten sind auch in anderen Küchenbereichen eine tolle Lösung für mehr Durchblick: Sie können nämlich auch nachträglich noch angebracht werden. Ob an der Nischenrückwand oder unter Hängeschränken für mehr Arbeitslicht, in der Griffleiste von Schubladen oder im Sockelbereich für Stimmung und Atmosphäre. Fragen Sie uns!
Liebling der Neuen Küche
Fluch und Segen der Globalisierung: Immer neue Trendlebensmittel überraschen uns auf den Speisekarten. Bereits seit einiger Zeit geistert hier die Tonkabohne umher. Diese aus Südamerika stammende, harte, süßlich stammende Bohne erinnert im Geschmack an Mandel und Vanille. Sie wird, weil sie zum einen Cumarin enthält und zum anderen sehr aromatisch ist, sparsam verwendet:
Entweder Sie reiben etwas mit einer Muskatreibe ab oder Sie kochen ein oder zwei Bohnen in Milch oder Sahne. Hierbei kann sie bis zu zehnmal verwendet werden. Tonkabohnen können Sie nicht nur in Süßspeisen verwenden, auch in deftigen Gerichten ist sie ein interessantes Erlebnis. Versuchen Sie mal einen Hauch Tonkabohne in einer Tomatensuppe oder in der Hollandaise für ein Forellenfilet!
Als mobiler Unterschrank
Schon gemerkt? – Die einstigen Teewagen sind längst wieder zurück, und das in den unterschiedlichsten Ausführungen: ganz offen oder auch mit Schubladen oder Schranktüren. Ideal, wenn so ein Teewagen sein eigenes „Carport“ unter der Arbeitsplatte bekommt, denn dann ist er schnell hervorgeholt und genauso schnell wieder aus dem Weg gerollt.
Nützlich macht sich das mobile Regal bei vielen Gelegenheiten, ob als Beistelltisch beim Essen mit Wein, Öl, Essig oder Brot an Bord, ob als Servierwagen für die Kaffeetafel oder um Gästen eine reiche Auswahl an Flaschengetränken zu kredenzen. Mit vier leichtgängigen Rollen lassen sich auch Frühstückscerealien und Obst oder Käse schnell und leicht auf einen Schlag herbeischieben.
Ein Kalender, der von Herzen kommt
Ein Adventskalender verkürzt nicht nur die Zeit des Wartens auf's Christkind, er zeigt auch jeden Tag, wie sehr man geschätzt wird – besonders, wenn der Kalender selbstgemacht ist.
Wir haben eine ebenso einfache wie schöne Idee dafür: Nehmen Sie 24 gleiche kleine braune Papiertüten und füllen Sie sie mit immer, was Ihnen einfällt: mit Süßigkeiten, kleinen Geschenken, aufmunternden Worten, Gutscheinen.
Verschließen Sie die Tüten jeweils mit einer kleinen Wäscheklammer und beschriften Sie sie per Hand mit einem weißen Stift. Nun können Sie die Tütchen entweder an eine hübsche Kordel hängen oder in einem schönen Korb drapieren.
Gestalten Sie Ihre eigenen Geschirrtücher und Servietten!
Haben Sie auch noch Erinnerungen an Schulstunden mit Kartoffeldruck? Warum sollten wir diese schöne Technik nicht nutzen, um ebenso individuelle wie originelle Geschirrtücher oder Servietten zu kreieren? Übrigens auch ein wundervolles Geschenk oder Mitbringsel! Sie brauchen nur große (rohe) Kartoffeln, neutrale Tücher, Textilfarbe und Fantasie.
Halbieren Sie die Kartoffel und schnitzen Sie Ihr Lieblingsmotiv in die Schnittfläche. Farbe drauf und losgestempelt. Langlebigere Stempel lassen sich aus Moosgummi schnitzen, die man auf kleine Holzklötzchen klebt. Oder – auch spannend – rund um ein Wellholz. Auf diese Weise basteln Sie sich Ihre eigene Musterwalze, mit der Sie gleichmäßige Dekore drucken können.
Neue Möglichkeiten in der Nische
Auch bei den Reling-Systemen hat sich einiges getan, nicht nur in Bezug auf die Elemente zum Anhängen, Stellen oder Verstauen verschiedenster Küchenutensilien. Inzwischen kommen viele Wandstecksysteme mit indirekter LED-Beleuchtung, welche rück- oder unterseitig integriert ist.
Auf diese Weise kann die Küchennische zum Tagesausklang von der praktischen Lösung zum ausdrucksvollen Küchenbereich werden, der stilvolles Stimmungslicht verbreitet. Das gezeigte Beispiel ist nur eines von ganz vielen. Gerne zeigen wir Ihnen mehr – einfach mal vorbeikommen in unserem Küchenstudio!
Ohne tropfendes Kondenswasser
Bei Kopffreihauben lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Sonst ärgert man sich nachher ganz besonders über das Kondenswasser, das von der Haube in Topf oder Pfanne tropft. Bei Kopffreihauben bildet sich nämlich unter Garantie Kondenswasser wegen der großen Fläche und wegen des Temperaturunterschieds – ganz besonders an Schirmen aus Glas. Manche Hersteller von Kopffreihauben haben spezielle, eigene Verfahren entwickelt, damit kein Kondenswasser von der Haube herab tropft oder sich gar nicht erst bilden kann. Bei uns erfahren Sie mehr: Wir stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung!
Auch wenn Sie nicht aus dem Hahn trinken …
… beim Wasser aus Ihrer Küchenarmatur sollten Sie auf Nummer sicher gehen. Schließlich kommt es ebenso für die Zubereitung Ihrer Speisen zum Einsatz. Zwar garantieren die Wasserwerke gutes Trinkwasser, doch auf dem Weg vom Werk in Ihre Küche kann einiges hinzukommen. Außerdem wurden die Grenzwerte in der deutschen Trinkwasserverordnung laufend erhöht und berücksichtigen lange nicht alle Giftstoffe.
Wasserfiltersysteme gibt es als in der Armatur verbaute Lösungen und als Auf- und Untertischlösungen. Letztere werden unter der Spüle eingebaut. Hat man so etwas vor, lässt sich das Ganze auch mit Kohlensäure-Zugabe oder Heißwasserbereitung kombinieren. Fragen Sie uns, wenn Sie mehr zu den Möglichkeiten erfahren möchten!