In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
Küchentheke über Eck
Offene Küche mit Über-Eck-Küchentheke, bei der die eine Hälfte fürs Kochen ausgerüstet ist und die andere zum Spülen – so entsteht ein famoses Arbeitsdreieck mit schönem Ausblick! Auch aus der anderen Richtung betrachtet, nicht zuletzt weil die in den Raum ragenden Ecken harmonisch gerundet sind.
Das matte Havannabraun sieht in Kombination mit silbernen Sockelleisten und dem magnoliaweißen Abschlussschrank erst recht edel aus – schön angestrahlt von der schwarzen Retro-Hängelampe. Der helle glatte Fliesenboden und die blaue Zimmerdecke vollenden die Farbgestaltung. Auch die grifflose Ausführung passt perfekt zu diesem Design und ist zusätzlich besonders pflegeleicht. Sämtliche Küchenschränke öffnen sich nach leichtem Druck mit Knie, Hand oder Ellenbogen.
Wie ohne Wände gestalten?
Damit sich ein einziger Raum trotzdem nach einer vollwertigen Wohnung anfühlt, ist es wichtig, ihn zu strukturieren. Das gelingt, indem man Bereiche schafft. Gemeint ist eine Anordnung, in der trotz fehlender Zwischenwände Zonen erkennbar sind, solche nämlich, die zeigen, wo genau hier gekocht, gearbeitet, gefaulenzt und geschlafen wird.
Statt dafür Trockenbauwände zu ziehen, können solche Aufteilungen auch per Küchenzeile geschaffen werden. Beim hier gezeigten Beispiel wird ein deckenhohes modernes Küchenbuffet als Raumteiler genutzt. Es entsteht eine von der Küche abgegrenzte Wohnzone mit praktischem Durchgang von der Küchenzeile aus.
Schonen Sie Ihre Nerven
Früher war es ja so: Je teurer das Auto, umso lauter der Motor. Das ändert sich gerade (aus gutem Grund!). Bei Hausgeräten war es schon immer andersherum: Je billiger, umso mehr Betriebsgeräusche. Gerade bei Dunstabzugshauben und Waschmaschinen kann so ein Krach richtig auf die Nerven gehen: Ab 65 Dezibel kann keiner mehr von "leise" sprechen. Demgegenüber kommen Spitzenmodelle unter den Dunstabzügen gerade mal auf 33 dB! :-D Ist natürlich auch eine Frage des Preises, wobei wir finden: Die eigenen Nerven zu schonen, zahlt sich immer aus ...
… in der feinen Küche
Küchenmöbel mit Abrundungen anstelle rechtwinkliger Ecken schaffen ein umso wohnlicheres Ambiente und vollenden den Landhausstil genauso wie sie einer modernen Inselküche das besondere Extra geben – wie dieses Beispiel zeigt. Grifflos und in grau abgetöntem Rosa gehalten kommt die abgerundete Küchenfront besonders schön zum Tragen.
An den geraden Seiten lassen sich die Unterschränke mittels Schiebetüren von beiden Seiten öffnen. In den Kurven erlauben axial schließende Schranktüren Zugriff auf das Innere. Gerade wenn die Küche offen gestaltet ist, machen sich solche weichen Kurven besonders gut, verkörpern sie doch auch eine gewisse Gediegenheit und auf jeden Fall Wertigkeit. Nicht zuletzt gibt es hier keine Ecken, die im Weg stehen oder an denen man sich stößt.
Tipps zum stromsparenden Kochen
In einem 5-Personen-Haushalt macht das Kochen 8,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Das bedeutet: Wer den Herd klug nutzt, kann eine Menge Strom einsparen. Zum Beispiel so:
Gut zu wissen: Gusseiserne Herdplatten sind die größten Stromfresser, Cerankochfelder, Gasherde und Induktionsherde dagegen deutlich sparsamer. Fragen Sie uns: Wir bieten Komplettküchen mit energieeffizienter Küchentechnik!
Alternative zum Küchenneukauf
Ihre Küche benötigt ein Facelifting, sprich nicht nur den Austausch des alten Ofens und der Dunstabzugshaube? Wichtig: Prüfen Sie, welche Teile der Einbauküche wirklich erneuerungsbedürftig sind. Ist Ihre Küche noch gut in Schuss und bloß die Fronten etwas vermackt oder unmodern geworden, macht eine Teilrenovierung Sinn.
Dafür hätten wir sicher gute Ideen und übernähmen auch die Realisierung – zum Beispiel Frontentausch, Tausch der Arbeitsplatte oder Nischenrückwand oder Küchenerweiterung per Bartheke, Essplatz oder Vorratsraum. Schicken Sie uns doch einfach ein Foto Ihrer Küche und was Sie daran geändert haben möchten!
Tipps für die Einrichtung einer 1-Zimmer-Wohnung
Wie integriert man eine Küche optimal in eine 1-Zimmer-Wohnung? – Auf keinen Fall so, indem man alle Möbel an die Wände stellt! Besser ist es, den Raum aufzuteilen und abgegrenzte Bereiche zu schaffen für Kochen, Arbeiten, Freizeit und Schlafen.
Das abgebildete Küchenbeispiel zeigt, wie sich die Zeile einer L-Küche als Raumteiler nutzen lässt – samt Oberschränken! Denn auch für so eine Anordnung bieten die Küchenhersteller inzwischen funktionale und stabile Lösungen. Gerne zeigen wir Ihnen mehr!
So heben Küchenzeilen vom Boden ab
So eine puristische horizontale Unterschrankzeile lässt ein ganz neues Raumgefühl entstehen: Durch hängend montierte, sockellose Unterschränke bekommt man den Eindruck, dass die Küchenmöbel schweben. Die vollausziehbaren Auszüge und verschiedenen praktischen Schranksysteme sind individuell wählbar, genauso die Front-, Korpus- und Arbeitsplatten-Ausführungen.
Die elegante Anmutung ist auch mit Knallfarben äußerst geschmackvoll. Dafür sorgt auch die grifflose Gestaltung, die zugleich äußerst strapazierfähig und kantenrobust ist. Falls Sie diese Art der Unterschrank-Aufhängung begeistert, sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen gerne, wie sich auch bei Ihnen eine schwebende Küchenzeile verwirklichen lässt!
Aufsatzschrank mit Rolladen
Praktisch, um Küchengeräte und Kochgeschirr, das häufig gebraucht wird, auf der Arbeitsplatte zu haben und trotzdem schnell den Blicken entzogen: Die Rede ist von Rolladenschränken, und zwar solchen, die mit geringer Tiefe als Aufsatzschränke auf der Arbeitsplatte eingebaut werden.
Das nebenstehende Küchenbeispiel zeigt, wie praktisch das ist: Vieles, das man täglich benötigt, kann hier schmutzsicher und trotzdem griffbereit verstaut werden. Und die Jalousie arretiert an jeder Stelle, kann also halb, ganz oder nur zu einem Drittel aufgeschoben werden. Ganz ohne dass im geöffneten Zustand Türen im Weg sind :-)
Für fast alle Oberflächen in der Küche
Eine spezielle Beschichtung macht’s möglich: So gut wie jede Oberfläche in der Küche kann dauerhaft resistent gegen Fingerabdrücke werden. Zu verdanken ist das dem Fraunhofer-Institut IFAM, das einen hauchzarten Nano-Film entwickelt hat, der sich auf Metall-und Kunststoffoberflächen auftragen lässt, ja sogar auf Displays.
Die Aufbringung erfordert aber eine spezielle Verfahrenstechnik und erfolgt schon bei der Fertigung. Nichts also für den Hausgebrauch. Viele Küchenhersteller sind längst darauf ausgerichtet. Entsprechende Küchenmöbel und Einbaugeräte haben wir natürlich im Programm. Sprechen Sie uns einfach mal drauf an.